fbpx

Präparationstrauma

Ursachen, Diagnose und Behandlung

Präparationstrauma in der Zahnmedizin

Wenn es um eine Zahnbehandlung geht, dann steht das sogenannte Präparieren oftmals im Vordergrund. Hierunter versteht man in der Zahnmedizin das Beschleifen eines Zahnes in Form einer Substanzabtragung mittels rotierende, diamantierten Instrumenten. Eine solche Abtragung ist zur Aufnahme einer prothetischen Restauration wie z. B. einer  ZahnkroneTeilkrone oder eines Inlays notwendig.

Allerdings stellt jede Präparationsform von Zahnhartsubstanz am vitalen Zahn einen invasiven Eingriff dar, der eine Reaktion des Zahnnervs (Pulpa) und/oder des Zahngewebes auslösen kann. Im schlimmsten Fall kann es dabei zu einem sogenannten Präparationstrauma, auch Schleiftrauma genannt, kommen. Ein solches ist in der Regel der Fall, wenn durch das Beschleifen etc. die Temperatur des Gewebes über 42° C ansteigt.

Infolge dessen kann es zu einer thermischen Schädigung und meist zum Absterben vom Gewebe durch Proteindenaturierung  kommen. Um ein Präparationstrauma durch Überhitzung zu vermeiden, erfolgt das Präparieren des Zahns unter Wasserkühlung, unter einem Wasser-Luft-Gemisch  oder bei einer hochtourigen Präparation mit einer sogenannten „tupfenden Zahnbehandlung“.

Mögliche Schmerzen auch nach Abschluss der Behandlung

Zu einem Präparationstrauma kann es auch kommen, wenn die Zahnbearbeitung unter einem zu hohen Druck oder mittels stumpfer Präparationsinstrumente erfolgt. Auch nach der Präparation kann es zu traumaähnlichen schmerzlichen Reaktionen kommen, dieses selbst dann, wenn die eigentliche Zahnversorgung bereits  längst abgeschlossen ist.

So kann eine degenerative Veränderung am Zahnnerv bzw. dem Zahn-Nervengewebe stattfinden,  die primär nicht durch eine mikrobielle Besiedelung (Infizierung) beim Randspalt vom Zahnersatz, ausgelöst wird, sondern durch eine zu geringe Dentinstärke.

Gemeint damit ist das Unterschreiten einer Mindestdentinstärke von 2 mm Dentin zum Zahnnerv hin. Ursächlich hierfür kann die Entfernung einer tief gehenden Karies sein.

Mehr Beiträge

Periimplantitis

Knochenverlust am Zahnimplantat – Periimplantitis Eines der langfristigen Risiken von Zahnimplantaten ist die Periimplantitis. Definition: Infektionskrankheit, die eine Entzündung des umgebenden Zahnfleisches und Knochens eines bereits integrierten Zahnimplantats

mehr informationen

Zahnfleischbluten

Was ein blutendes Zahnfleisches bedeutet Zahnfleischbluten werden durch unzureichende Plaqueentfernung verursacht. Plaque enthält Keime, die das gesunde Gewebe um die Zähne angreifen. Dadurch wird das Zahnfleisch entzündet

mehr informationen